INTEGRATIONSHELFER (M/W/D)
oder auch Schulassistent, Alltagsbegleiter, Integrationsassistent, Inklusionshilfskraft (m/w/d)
Integrationshelfer unterstützen Kinder mit psychischen Störungen oder mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, die an einer (den Fähigkeiten des Schülers entsprechenden) Regelschule unterrichtet werden oder Schüler an Förderschulen und auch in Kindergärten und Kindertagesstätten.Integrationshelfer sind keine Lehrkräfte, sondern übernehmen sowohl pflegerische Aufgaben als auch Hilfestellungen im Unterricht. Sie agieren soweit wie möglich im Hintergrund und unterstützen nur bei Bedarf, um dem Schüler Freiraum für die Entwicklung seiner Selbständigkeit zu eröffnen: während der Pausen und auf dem Schulweg sowie bei Klassenfahrten, Arbeitsgemeinschaften.
Zu den Unterstützungsleistungen im motorischen und körperlichen Bereich gehören auch z. B. die Bedienung von Geräten, das An- und Auskleiden z. B. beim Sport- und Schwimmunterricht, die Begleitung bei Toilettengängen, das Bewegen eines Rollstuhls oder die Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme. Sie unterstützen in der Kommunikation (vor allem bei autistischen Kindern) und leisten emotionale Unterstützung beispielsweise bei der Beruhigung des betreuten Schülers und Förderung von sozialem Regelverhalten (hinsichtlich Wahrnehmung, Interaktionen und Sozialkompetenz). Sie leiten das Kind zu deeskalierendem Verhalten und erhöhter Frustrationstoleranz an. Integrationshelfer fördern und unterstützen außerdem die Kontaktaufnahme zu Mitschülern und sind bei der Kommunikation zwischen Elternhaus, Kind und Schule behilflich.
Ziel ist, dass ein behindertes Kind die bestmögliche Schulbildung und einen allgemeinbildenden Schulabschluss erreicht und zu einem selbständigen Leben befähigt wird.
Lernziele
Vermittlung von tätigkeitsrelevanten Kenntnissen: Sozialwissenschaften und Kommunikationslehre, Gesundheits-, Krankenpflege und Krankheitslehre sowie theoretischen und praktischen Skills: Förderung motorischer, kommunikativer, sozialer Kompetenzen und situatives Training.
Der Lehrgang besteht aus 3 Schulungsmodulen mit insgesamt 400 Unterrichtsstunden sowie 2 Praxismodulen mit jeweils 15 Tagen.
Lehrgangsinhalte
Lernfeld 1: Sozialwissenschaften
- Psychologie / Entwicklungspsychologie
- Behinderten- / Sonderpädagogik
- Medizinsoziologie
- Ethik / professionelles Rollenverständnis
Lernfeld 2: Medizinische Fachkunde
- Krankheitsbilder der Pädiatrie / Neurologie / Psychiatrie
- Arbeitsmedizin
- Rehabilitation
- Pflege / Ernährung / Transfer / 1. Hilfe
Lernfeld 3: Kommunikation
- Situative Kommunikation
- Konfliktbewältigung / Deeskalation
- Teamwork
- Beratung / Anleitung
- Dokumentation
Lernfeld 4: Handlungs- und Projektkonzeption
Interdisziplinäre Konzepte aus Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie:
- Sprachförderung / Gebärdensprache / unterstützte Kommunikation
- Kreative Konzepte / spielerische Förderung / grob- und feinmotorische Förderung
- Bewegungsorientierte Prozesse und rehabilitative Übungen
- Stressbewältigung / Entspannungsübungen
- Umgang mit Materialien / Hilfsmitteln / Medien
Lernfeld 5: Rechtliche Grundlagen
Tätigkeitsrelevante Bereiche aus
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Strafrecht
Termine, Kosten und Unterrichtszeiten
Aktuelle Termine auf Anfrage.
Unsere Kurse beginnen im Frühjahr und Herbst.
Unterrichtszeiten: Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Praktikumszeiten: 6 Zeitstunden pro Tag (zwei praktische Einsätze während der Qualifizierung
Lehrgangsgebühr: 1.250,00 € (Monatsraten zu je 250,00 €) Bildungs- und Prämienschecks werden angenommen. Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und kann mit einem Bildungsgutschein finanziert werden. Tablets können ausgeliehen werden. Unterrichtslektüren und Skripte bekommen Sie selbstverständlich auch von uns. Besondere Förderung auf Grund von Kleingruppen. Zudem können Sie bei uns kostenfrei parken. Gerne können Sie bei uns Informationsmaterial anfordern, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.